Live Biomassekarte als Status Quo
Wachstum und Vitalität der Pflanzen
Dank moderner Satellitentechnik ist es heute möglich aussagekräftige Aussagen über Ihren Pflanzenbestand zu erhalten. Sensoren moderner Satelliten messen Blattfläche und -material, Chlorophyllsättigung sowie das Wasservorkommen. Diese Informationen werden dann zu einer Biomassekarte zusammengeführt, die einen Status Quo des Schlages abbilden. Eine elementare Informationsquelle für Düngung, Pflanzenschutz und die Ernte!

01 //
Abreifeinfo
Optimiertes Erntemanagement durch Abreifeinfo der Maisbestände
02 //
Düngung
Reduzierte Düngung durch bedarfsgerechte Ausbringung
03 //
Pflanzenschutz
Schonung der Umwelt durch bedarfsgerechte Ausbringung
Warum eine Biomassekarte?
Die Biomassekarte bildet die Heterogenität eines Schlages zum Tag X ab! Die Unterschiede innerhalb eines Schlages werden in Ertragszonen von niedrig bis hoch kartiert und geben einen Überblick über den jeweiligen Pflanzenbestand.
Auf dieser Basis können Sie mit der Planung der Ernte oder der Ausbringung von Betriebsmitteln loslegen!
In Kombination mit unserem Modul "freie Anwendungsplanung" erstellen Sie in unserer Online-Plattform sogar vollkommen selbstständig Applikationskarten für Ihre Ausbringung.
Für jede Zone können Sie eine empfohlene Aufwandsmenge in kg oder Liter berechnen oder eigenständig auf Grundlage Ihrer Erfahrungen definieren. Und schon steht die Applikationskarte zum Download bereit und Sie können mit der abgestimmten bedarfsgerechten Düngung oder dem Spritzen beginnen und gleichzeitig die Umwelt und Ihren Geldbeutel (durch effizienteren Einsatz) schonen!
1 Karte - unzählige Mehrwerte
- höchstmöglichen Ertrag sichern
- Ernteausfälle minimieren
- Betriebsmittel und somit Kosten einsparen
- Hoch- und Niedrigertragszonen des Schlags
- Bereiche mit Trockenstress erkennen
- Bereiche mit Wasserüberschuss erkennen
- frühzeitiges Erkennen von Dürreschäden
- Erkennen von Krankheitsbefall
- Aufdecken ungleichmässiger Nährstoffversorgung
- Erkennen und Analyse von Bodenverdichtungen
- Schattenstellen und deren Folgen identifizieren
- den optimalen Erntetermin finden
Erntemanagement mit Biomassekarten
So finden auch Sie den perfekten Erntetermin für Ihre Maisbestände!
Maisbestände reifen in der Regel nie einheitlich ab.
- Unterschiedliche Maissorten,
- abweichende Aussaatzeiträume sowie
- wechselnde Standorteigenschaften innerhalb eines Schlages
sorgen für diese Differenzen bei der Abreife.
Mit Hilfe der Biomassekarte werden die Unterschiede in der Abreife der Bestände einer Fruchtart sichtbar gemacht! Die aktive Biomasse ist rot und Zonen im Schlag, die weitgehend trocken sind werden blau dargestellt.
Mit der Abreifeinfo können Sie als Landwirt
- den Erntetermin,
- die Erntereihenfolge der Felder
- sowie die Erntelogistik optimal planen.
Abreifeinfo und Terminierung sichern die Erntequalität und minimieren Ernteverluste nachhaltig!

So geht Ernte heute!
- Abreifegrad einer Kultur wird sichtbar
- optimalen Erntetermin finden
- bessere Qualität der Ernte
- weniger Ernteverluste
- bessere Planung der Erntelogistik
- Optimierung der Reihenfolge bei der Ernte
- aussagekräftigere Trockensubstanz-Proben
- Anwendung auf diverse Kulturen
Und so einfach geht´s
1. Beratung, Angebot & Auftrag
3. Link zur "geoPlattform"
4. Flächen hochladen
5. Biomassekarte laden
6. Praktisch anwenden